Bürgergemeindeversammlung

Einmal jährlich treffen sich die Korporationsbürgerinnen und Bürger zur Bürgergemeindeversammlung. Sie findet in der Regel jeweils im Frühling, abwechslungs-weise in Silenen, Amsteg oder Bristen statt.

An der Versammlung werden die Korp.- Bürgerräte und die Korporationsräte gemäss Wahlturnus gewählt. Die Rechnung wird der Versammlung vorgelegt und verabschiedet. Im weiteren orientiert der Bürgerrat über die laufenden Geschäfte. Zudem informiert der Förster über die Waldwirtschaft  und über die aktuellen Projekte.

 

Korp.- Bürgergemeindeversammlung 23. April 2025 - Verabschiedung Toni Zberg

Nach 40 Jahren engagierter Tätigkeit für die Bürgergemeinde Silenen verabschiedet sich Förster Toni Zberg Ende Juni 2025 in den wohlverdienten Ruhestand. Mit dem Bezug von Ferien, Überstunden und dem Dienstaltersgeschenk endete seine aktive Tätigkeit bereits per Ende März. Die Rechnungsführung wird Toni Zberg noch bis zum  Jahresende weiterführen.

 

Ein Leben für den Wald

Toni Zberg wurde im Dezember 1984 an der Bürgergemeindeversammlung zum Forstwart gewählt und trat die Stelle am 1. April 1985 an. 1987 schloss er die Försterschule mit dem Titel „Eidg. dipl. Förster“ ab. In den folgenden Jahrzehnten begleitete er zahlreiche Projekte und baute die Forstgruppe mit grossem Einsatz auf.

Unter seiner Leitung entstanden u. a. das Forstmagazin, die Halle Zügli sowie die Riggwaldhütte, die als Schutzhütte für das Forstpersonal dient. Auch bei zahlreichen Strassenprojekten – von der Forststrasse Efibach, der Riggwaldstrasse, dem Ausbau der Maderaner- und Etzlitalstrasse bis hin zur Erschliessung des hinteren Maderanertals – war Toni massgeblich beteiligt. 

 

Stürme, Käferholz, Unwetter und Lawinen

Toni war auch bei grossen Naturereignissen wie den Stürmen Vivian (1990) und Lothar (1999), dem Lawinenwinter (1999) sowie dem Jahrhunderthochwasser 2005 gefordert. Seine Erfahrung, Ruhe und Fachkompetenz haben wesentlich zur Bewältigung dieser Herausforderungen beigetragen. Toni Zberg suchte nach nachhaltigen Lösungen und setzte sich für den Wald und die Gemeinde ein. 

 

Ein grosses Dankeschön

Die Bürgergemeinde dankt Toni Zberg für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Weitsicht und die jahrzehntelange Treue. Toni hat nicht nur Wälder gepflegt, sondern auch Brücken gebaut zwischen Menschen, Interessen und Generationen.

Als Zeichen der Wertschätzung erhält Toni eine von der Forstgruppe gefertigte Sitzbank, die  bei der Riggwaldhütte platziert wird. 

Die Bürgergemeinde Silenen wünscht Toni für seinen Ruhestand alles Gute, beste Gesundheit – und viele schöne Reisen!

Korp.- Bürgergemeindeversammlung 17. April 2024 - Försterwahl

Försterwahl im Mittelpunkt 

Präsident Simon Epp konnte am 17. April 65 Personen zur Bürgergemeindeversammlung in Bristen begrüssen. Nebst den ordentlichen Geschäften stand die Försterwahl im Mittelpunkt. Toni Zberg leitet die Forstgruppe der Bürgergemeinde Silenen seit knapp 40 Jahren und möchte im nächsten Jahr in Pension gehen. Um eine optimale Übergabe zu gewährleisten, wird seine Nachfolge bereits jetzt geregelt.

Die Versammlung ist dem Antrag des Bürgerrates gefolgt und hat Tobias Loretz zum neuen Förster gewählt. Tobias Loretz, Silenen, ist gelernter Forstwart EFZ und arbeitet seit 2018 bei der Forstgruppe der Bürgergemeinde Silenen. Im Oktober 2023 hat er die Ausbildung zum Förster HF abgeschlossen. Er bringt vielfältige Berufserfahrung und fachspezifische Weiterbildungen sowie gute Ortskenntnisse mit. Tobias Loretz arbeitet bis Ende Jahr als Stellvertreter von Toni Zberg. Ab 1. Januar 2025 wird er die Leitung der Forstgruppe als Förster und Betriebsleiter übernehmen. Toni Zberg bleibt bis zur Pensionierung im Team. So ist eine bestmögliche Übergabe der Aufgabenbereiche und der laufenden Projekte gewährleistet und der Wissenstransfer sichergestellt. 

Positive Rechnung 2023

Erfreulicherweise konnte die Rechnung 2023 der Bürgergemeinde trotz der Anschaffung eines neuen Forstfahrzeuges mit einem Gewinn abgeschlossen werden. Nicht zuletzt dank der grosszügigen Spende der Patenschaft für Berggemeinden für die Anschaffung des neuen Forsttraktors, schrieb die Bürgergemeinde für das vergangene Jahr schwarze Zahlen.

Bestätigungen und Ersatzwahl

 

Präsident Simon Epp und Verwalter Pius Jauch haben sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung gestellt. Nach der Demission von Vizepräsident Marco Kieliger übernimmt Bürgerratsmitglied Erwin Gerig diese Aufgabe. Marco Epp, Silenen, wird neu als Mitglied in den Bürgerrat gewählt. 

Orientierung zur Waldbewirtschaftung

Toni Zberg blickt auf das vergangene Jahr zurück und informiert die Versammlung mit einer Fotopräsentation über die laufenden Projekte. Toni Zberg betont, dass die Forstarbeiten grosse Risiken mit sich bringen und zu den gefährlichsten Arbeiten zählen.  Der Unfall mit dem Forsttraktor vom 15. Februar 2024 zeigt dies deutlich. Die direkten und indirekten Auswirkungen der Klimaveränderung ist und bleibt für die Waldbewirtschaftung eine Herausforderung. Toni Zberg weist auf die Kampagne «Invasive Pflanzen jetzt gratis ersetzen» hin. Die Kampagne dient der Neophytenbekämpfung und startet im kommenden Herbst.

 

Nationaler Tag der Bürgergemeinden und Korporationen

Am 14. September 2024 lanciert der Schweizerische Verband der Bürgergemeinden und Korporationen (SVBK) erstmals einen nationalen Tag der Bürgergemeinden und Korporationen. Die vielfältigen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten sollen der breiten Öffentlichkeit bewusst und bekannt gemacht werden. Die Bevölkerung ist eingeladen, das Verwaltungsgebäude der Korporation Uri in Altdorf zu besuchen. Die Gäste erhalten auf einem Rundgang einen Einblick in die zahlreichen Wirkungsfelder der Korporation Uri. Das neu erstellte Korporationsarchiv kann ebenfalls besichtigt werden. Im Innenhoff werden die sechs Allmendkreise mit Informationstafeln vorgestellt.

Im Raum Altdorf werden sich die Bürgergemeinden Altdorf, Flüelen und Sisikon, die sich zum Forstrevier Urnersee zusammengeschlossen haben, vorstellen.

Die Bürgergemeinde Silenen organisiert zusammen mit der Bürgergemeinde Erstfeld eine gemeinsame Veranstaltung in Ripshausen, Erstfeld.

Die Schwerpunkte sind: Waldbewirtschaftung / Berufsbilder / Wertschöpfungskette Holz / Vorstellen der Bürgergemeinden Erstfeld und Silenen. Für den geselligen Teil wird eine Festwirtschaft geführt.

 

Nach der Versammlung konnten die Teilnehmer beim angebotenen Apéro die Gelegenheit 

 

nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu pflegen.